
Unser Bachner-Team zeigt die ganze Bandbreite seines Könnens
Neubau im Stammwerk der BMW Group
Direkt neben dem Olympiapark am Mittleren Ring ragt das Vierzylinder-Gebäude 99,50 m über die Dächer Stadt München. Nach mehr als 50 Jahren seit seiner Erbauung ist das Hauptverwaltungsgebäude der BMW Group zum Wahrzeichen des Automobilherstellers geworden. In unmittelbarer Nähe dazu ist auch unser Bachner-Team rund um Projektleiter Hansjörg Aldehoff und Armin Becic unterwegs: Hier am Werk 1.10, auch als Stammwerk bekannt, entsteht seit März 2024 mit unserer Beteiligung der neue, dreistöckige Karosseriebau der BMW Group.
Dieser wird auf der Grundfläche des ehemaligen Lackiererei-Gebäudes errichtet, das dort zuvor stand, und wird an das angrenzende Gebäude 36.0 angeschlossen. Insgesamt ergibt sich für den Karosseriebau eine Bruttogrundfläche von rund 79.000 Quadratmetern für Produktion, Logistik und Fördertechnik.
„Für die Bachner Group ist das Projekt eines der größten, das wir bisher umsetzen durften“, sagt Aldehoff. „Besonders ist auch, dass wir für den Bereich Elektrotechnik Generalunternehmer sind. Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns die BMW Group damit entgegenbringt.“
Steckbrief
Der Auftrag
Neubau des neune Karosseriebaus der BMW Group in München
Hauptbauzeit
März 2024 bis März 2025
Unsere Aufgabe
- Ausführungs-, Werk- und Montageplanung
- Elektroinstallation
- Daten- und Netzwerktechnik
- MSR-Technik
- Schaltanlagenbau
- Mittelspannungsanlagen
- Nachhaltige Energietechnik
Bauträger
BMW Group
Elektro- und Energiekompetenz aus einer Hand
Für den Neubau am Stammwerk wurde beinahe unser gesamtes Leistungsportfolio abgerufen. Unsere Fachabteilungen, gesteuert über unsere Bauleiter David Pulz und Udo Polak, arbeiten aus diesem Grund eng zusammen – so sind auch die Abstimmungen untereinander denkbar unkompliziert.
Auch für die anderen Gewerke sind unsere Leistungen von grundlegender Bedeutung: Wir sind für die Versorgung der Baustelle mit Baustrom verantwortlich. Wegen der Größenordnung des Projekts sind dafür 65 Verteiler notwendig, die wir über die komplette Bauzeit hinweg zur Verfügung stellen. Damit der Karosseriebau später ebenfalls mit Strom versorgt wird, brachte unser Team eine Mittelspannungsschaltanlage mit 28 Feldern ein. Sechs Schwerpunktstationen (S-Stationen) mit jeweils 1.600 kVA transformieren die Mittelspannung im Anschluss auf die Niederspannungsebene. Eine weitere S-Station wird für die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 384 kWp eingesetzt. Die Photovoltaikanlage selbst wird im Sommer von unserem Volthaus-Team installiert.

Hier zählt die Feinabstimmung
Für das dreigeschossige Gebäude waren auch Aufzüge notwendig – diese übernahm unser Bachner-Team gleich mit. Bei zwei der vier Aufzüge handelt es sich um Personenaufzüge, die anderen beiden sind Lastenaufzüge mit jeweils zwölf Tonnen. Für die Lastenaufzüge waren wir auch für die Planung der beiden elektrischen Umschaltverteiler verantwortlich.
Herzstück für jede Produktionsanlage sind die Maschinen, die die Produktion erst ermöglichen – mit Stromanschluss, Datenversorgung und Erdung der Maschinen ist die Bachner Group ebenfalls beauftragt worden. Hierbei ist eine genaue Feinabstimmung notwendig, zum einen innerhalb unseres Teams, aber auch mit anderen Gewerken, um stets im Lean-Construction-Zeitplan der BMW Group zu liegen. Die Maschinen haben unterschiedliche Leistungen – daher müssen die Kolleg:innen genau abstimmen, an welcher Stelle was benötigt wird.
„Hier bei der BMW Group arbeiten wir im Zwei-Schicht-Betrieb für die Maschinenanschlüsse,“ sagt Aldehoff. „Tagsüber werden Arbeiten außerhalb der Anlage durchgeführt, nachts werden dann die Kabel in der Anlage gezogen. Die Koordination mit den anderen Gewerken für die Tag- und Nachtschicht übernimmt unser Bauleiter Alexander Hierl – er leistet wirklich hervorragende Arbeit.“
Interessante Zahlen, Daten & Fakten
- 24 St. Kraftverteiler Typ 6/7
- 23 St. RCD-Verteiler
- 4 St. MS-2-Direktmessverteiler 63 A
- 20 St. Lichtverteiler (Innen und Außen)
- 50 St. KUV-IT
- 2 St. Gebäudehauptverteiler IT
- 25 St. Etagenverteiler IT
- 20 km Kabeltrassen
- 8.000 m Tragschienen und 5.900 St. Tragschienenleuchten
- 470 St. sonstige Leuchten
- 1 St. Äußerer Blitzschutz
- 1 St. BMA mit 7.900 m RAS-Systemen, 160 St. DK Melder und 300 St. O-Melder
- 1 St. BOS-Anlage mit 5.500 m HF-Kabeln
- 1 St. Gebäudeautomation mit 12 ASP mit 60 Feldern
Gebäudeautomation der Extraklasse
Unter der Leitung von Christian Daimer und Sebastian Frank, gesteuert über unseren Bauleiter Philipp Kobsa, sind auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich MSR-Technik am Projekt für die BMW Group beteiligt. Insgesamt werden hier 14 Unterstationen errichtet, die für eine Vielzahl an Aufgaben benötigt werden. Allein sechs der Unterstationen werden für die Dachlüftungen benötigt, drei für die Entrauchung und zwei dienen als Datensammler für Klimageräte, Torluftschleier und zwei kleine Lüftungsanlage. Jeweils eine Unterstation wird außerdem für die Kälte- und Heizungszentrale, den Zählerschrank und das Brunnenwasser benötigt.
Besonders im Bereich der MSR-Technik ist auch, dass die Lüftungsanlagen im Winter zur Kühlung der Roboter in der Produktion verwendet werden. Auch die Umsetzung der Warmentrauchung ist ein wichtiger Meilenstein, der sich in den beiden Gebäudekomplexen 36.0 und 36.2 abspielt.
Bilderstrecke






Zusammenarbeit im Bachner-Stil
Der neue Karosseriebau für die BMW Group ist schon allein wegen seiner Größe ein anspruchsvolles Projekt. „Damit wir das geplante Datum zur Fertigstellung erreichen können, arbeiten alle Gewerke unserer Bachner Group Hand in Hand. Diese Zusammenarbeit macht uns als Unternehmen mit aus“, sagt Daimer. Aldehoff schließt sich dieser Einschätzung an und ergänzt: „Ich bin richtig stolz auf unsere Teamarbeit.“