Kurzreportage von TVA über Stiftung Bachner

Stiftung Bachner - Chancen schaffen, Brücken bauen

01.10.2025

Kurzreportage von TVA über Stiftung Bachner

Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft: Sie fördern Bildung, Kultur, Toleranz und Chancengleichheit - und tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen sowie den Zusammenhalt über Grenzen hinweg zu stärken. Genau hier setzt auch die Stiftung Bachner an.

Die Mission der Stiftung Bachner ist es, jungen Menschen weltweit durch Stipendien die gleichen Chancen zu geben, weltoffen und selbstbestimmt in ihr Leben zu starten. Neben der finanziellen Unterstützung begleiten wir unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten bei allen organisatorischen Schritten – von der Wohnungssuche über die Organisation der Reise bis hin zum Visum.

Eine Reportage mit Herz

Im Sommer standen Sabine Bachner, drei unserer Stipendiaten - Victor Lievano aus Venezuela, Abdou „Salam“ Camara aus Senegal und Paola Sitti aus Togo - sowie Christian Daimer, Bereichsleiter für Gebäudeautomation, vor der Kamera. Entstanden ist eine Kurzreportage des regionalen Fernsehsenders TVA, die die Arbeit unserer Stiftung und die Menschen dahinter zeigt.

Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
Wie sieht der Alltag unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten in Deutschland aus?
Welche Herausforderungen meistern sie täglich?
Und was bedeutet ihr Engagement für die Bachner Group als ausbildenden Betrieb?

Sabine Bachner sprach im Beitrag darüber, wie sie und ihr Mann Hans Bachner die Stiftung zum 100-jährigen Jubiläum der Bachner Group gründeten, mit dem Ziel, jungen Menschen aus dem Ausland eine Ausbildung in Deutschland zu ermöglichen.

Auch die Stipendiaten erzählten offen von ihren persönlichen Erfahrungen: vom Kulturschock, der Trennung von der Familie, aber auch von kleinen Momenten des Staunens, etwa, als sie zum ersten Mal Schnee sahen.

Gedreht wurde in Freising, wo die Sprachschule für den Intensivsprachkurs der Stipendiaten liegt, sowie auf einer Baustelle in Landshut. Entstanden ist ein Beitrag mit viel Herzblut, der eindrucksvoll zeigt, wie gelebte Toleranz, Unterstützung und Zusammenhalt über Grenzen hinweg funktionieren.