Bayernwerk Pfaffenhofen

Von Stromexperten für Stromexperten

Gebäudesanierung für das Bayernwerk

Bei unserem Auftrag bei der Bayernwerk Netz GmbH in Pfaffenhofen an der Ilm kam für das Bachner-Team rund um Projektleiter Markus Steindl und Bauleiter Florian Sauerteig alles ganz anders als geplant. Noch im November 2023 wurde im Untergeschoss des Bestandsgebäudes die Brandmelderzentrale erneuert, damit die Sanierung des Gebäudes mit neuem Brandschutzkonzept beginnen konnte.

Doch dann flutete im Juni 2024 das Hochwasser große Teile Süddeutschlands – Pfaffenhofen war einer der am stärksten betroffenen Landkreise. Dem Energieversorger Bayernwerk wurde die unscheinbare Ilm, die hinter dem Unternehmensgelände als Bach verläuft, zum Verhängnis. Schnell stand das Wasser im Gebäude. Das Bayernwerk in der Stadt Pfaffenhofen kam im Gegensatz zu vielen Menschen im Landkreis noch glimpflich davon. Trotzdem wurde nach der Bestandsaufnahme klar: Die Elektronik im Keller und Erdgeschoss muss neu gemacht werden.

Schnelle Unterstützung für das Bayernwerk

„In der Lehrlingswerkstatt im Erdgeschoss mussten wir die gesamte Bodenverkabelung und Einbauten entfernen und neu machen“, erinnert sich Sauerteig. „Zusätzlich schlossen wir die Übungstische wieder an die Stromversorgung an und banden eine Not-Aus-Schaltung mit Reißleine ein.“

Hierbei handelte es sich nur um einen von mehreren Aufträgen, den das Team beim Bayernwerk zusätzlich zu den bereits erteilten Hauptaufträgen annahm. Damit nach der Energieversorger nach dem Hochwasser schnell wieder zum Alltag übergehen konnte, halfen die Bachner-Kollegen vor Ort schnell und unkompliziert.

Aus dem Hochwasser hat das Bayernwerk für seine Sanierung Konsequenzen gezogen. „Auch die Brandmelderzentrale im Gebäude muss neu gemacht werden, da diese im Untergeschoss untergebracht war“, erklärt Steindl. „Für die Installation der neuen Anlage ist im ersten Obergeschoss Platz geschaffen worden.“

Elektro-, Nachrichtentechnik & Co.? Kein Problem!

Neben den Ausbesserungen der Wasserschäden an der Elektronik ist aber auch der Hauptauftrag der Kollegen vor Ort nicht zu vergessen: Bei der Sanierung des Bayernwerk-Gebäudes sind insbesondere Elektro- und Nachrichtentechnik gefragt. Das Team kümmerte sich unter anderem um die Brandmeldetechnik, die Baustromversorgung, die Beleuchtungen, Kabeltrassen sowie um die KNX-Steuerung für die Gebäudeautomation. Kein Problem für die Experten!

„Für das Projekt arbeite ich eng mit unserem Bauleiter Florian Sauerteig, unserem Obermonteur Cedric Lehmann und unserem Auszubildenden im dritten Lehrjahr, Hamse Mohamoud Nour, zusammen“, sagt Steindl. „Mit meinem Team bin ich äußerst zufrieden – auf die Truppe ist einfach Verlass.“

Das ist die Bayernwerk Netz GmbH

In Pfaffenhofen an der Ilm hat der Energieversorger Bayernwerk Tradition: Seine Ursprünge hat das Unternehmen bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert. Ab 1955 war es unter dem Namen Isar-Amperwerke vor Ort bekannt, bis es 2013 gemeinsam mit vier anderen bayerischen Regionalversorgern in „Bayernwerk“ umfirmiert wurde. Vor Ort befindet sich nicht nur das regionale Kundencenter, sondern auch die Lehrwerkstatt des Betriebs.