
Topmodernes Schulgebäude im Münchner Norden
Topmodernes Schulgebäude im Münchner Norden
In Bayern gibt es insgesamt nur noch zwei Gesamtschulen – an einer davon, der Willy-Brandt-Gesamtschule München, ist auch unser Team von der Bachner Group vor Ort, um beim Neubau zu unterstützen. Beim Bauvorhaben im Stadtbezirk Feldmoching – Hasenbergl wurde der Bestandsbau rückgebaut und durch einen fünfstöckigen Neubau der Gesamtschule sowie der Fachoberschule für Sozialwesen und Gesundheit München Nord ersetzt, der sich über eine Bruttogrundfläche von rund 36.500 Quadratmeter erstreckt.
„Für eine Schule ist das sehr groß“, erklärt Bachner-Projektleiter Bekim Deliu. „Dementsprechend handelt es sich hier auch um einen umfangreichen Auftrag.“ Mit seinem Team ist er seit März 2023 vor Ort und kümmert sich um Elektro- und Nachrichtentechnik.
Steckbrief
Der Auftrag
Neubau einer Schule
Zeitraum
März 2023 bis September 2025
Interessante Zahlen & Daten
- Kabeltrassen ca. 10 km
- Niederspannungsleitungen ca. 480 km
- Schwachstromleitungen ca. 600 km
- Verbaute Leuchten ca. 5.000 Stück
Bauträger
Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Baureferat (Projektleitung)
Projektbeschreibung
Die Schulen besteht aus vier Bauteilen – zwei davon, welche die Fachoberschule nutzt, sind bereits seit dem Schuljahr 2024/2025 in Betrieb. An den anderen beiden wird noch gearbeitet, aber sie sollen im kommenden Sommer fertiggestellt sein, damit sie ab dem neuen Schuljahr ebenfalls genutzt werden können. „Auch, wenn Teile des Gebäudes schon in Betrieb sind, schränkt das unsere Arbeit nicht ein – wir müssen höchstens bei einigen lauteren Arbeiten aufpassen, wann wir sie ausführen, um den Schulbetrieb nicht zu stören“, sagt Deliu.

Grundstein der Elektroversorgung
Bachner ist vor allem für die Grundlagen der elektronischen Infrastruktur verantwortlich: So waren wir beispielsweise für den Trassenbau, aber auch für das Auflegen der Kabel verantwortlich, sodass andere Gewerke weiterarbeiten konnten.
In der Nachrichtentechnik musste das Team um Deliu zwei unterschiedliche Netzwerke herstellen, auf die die MSR-Technik später aufbauen kann: eines ist für die Versorgung mit Internet für die Klassen- und Gemeinschaftsräume, über das andere läuft die Gebäudeleittechnik.
Aber auch ansonsten gab es jede Menge zu tun für unser Team. So mussten in den Klassenzimmern und Gruppenarbeitsbereichen Mediensäulen mit Strom- und Internetanschlüssen installiert werden. Die Verkabelung der Brandmeldetechnik sowie der elektroakustischen Anlagen waren ebenfalls Teilaufgaben bei diesem Projekt. Nicht zu vergessen ist auch die Notstromanlage, die ausgewählte Anlagen im Gebäude im Falle eines Stromausfalls bis zu einer halben Stunde mit Strom versorgt. Darüber hinaus kümmerte sich Delius Team auch um die Lichtsteuerung, den Sonnenschutz und die Gebäudeleittechnik, die über eine KNX-Steuerung realisiert wurden.
Die speziellen Anforderungen einer Schule
Jedes Projekt hat seine eigenen Besonderheiten – das hat sich auch im Fall der Willy-Brandt-Gesamtschule und der FOS gezeigt. Als Schule ist eine Frage natürlich besonders wichtig: Wann ist endlich Pause? Ein unentbehrlicher Bestandteil zur Klärung dieser Frage ist die Uhrenanlage, die im gesamten Gebäude synchron laufen muss. So werden Klassenzimmer, zentrale Mitte, Schulhalle und Mensa mit schlichten, gut erkennbaren Ziffernblättern ausgestattet.
Das Gebäude kann aber auch noch mit anderen Besonderheiten aufwarten: So brauchen die Chemieräume beispielsweise eine Abzugshaube – ein sogenanntes Digestorium. Mit diesem können Lehrkräfte Experimente sicher vorführen, denn entstehende Gase, Staub oder Aerosole werden sofort aus der Luft abgesaugt. Einer der notwendigen Anschlüsse für das Digestorium ist eben auch ein Stromanschluss.
Aufgrund der Größe des Projektes mussten wir zu Hochzeiten mit einem besonders hohen Personaleinsatz rechnen – doch auch diese variable Teamstärke stellten wir zur Verfügung. So konnte der Fertigstellungstermin für den Start des Schuljahres gewährleistet werden.
Bilderstrecke





Auf geht’s zum nächsten Bauteil!
Insgesamt zieht Bekim Deliu ein positives Fazit: „Das Projekt ist gut gelaufen bis hierhin. Das habe ich meiner Mannschaft zu verdanken: Sie sind ein eingespieltes Team. Ich weiß, dass ich mich zu 100 Prozent auf sie verlassen kann. Aber auch unsere langjährigen Partner haben eine wichtige Rolle bei der Realisierung gespielt.“ Beeindruckend sieht der hochmoderne Bau auf jeden Fall bereits jetzt aus. Wir drücken unseren Kolleg:innen auch für den zweiten Bauteil die Daumen, dass alles glatt läuft!
Kürzlich hinzugefügte Stellen
-
Elektromonteur / Obermonteur (m/
w/ d) Mittelspannungstechnik / Starkstromanlagen 24.03.2025
Im Bereich Energietechnik für unseren Standort Oberschleißheim
Mehr Informationen
-
Schlosser (m/
w/ d) 27.02.2025
Im Bereich Sicherheitstechnik für unseren Standort Oberschleißheim
Mehr Informationen
-
Hier geht es zu allen offenen Positionen!